Heute stelle ich euch mein Langzeitprojekt „Versicherungen“ vor. Meine Hauptaufgabe hierbei ist die Schadenabwicklung von Versicherungsfällen der Gebäudeversicherungen.
Am häufigsten treten Schäden im Zusammenhang mit LK auf, seltener Sturm oder Hagel.
Und so läuft es ab:
Als erstes muss eine Schadenanzeige erstellt werden, diese wird anschließend mit den entsprechenden Unterlagen (Rechnungen, Bilder des Schadens,…) an unseren Versicherungsmakler geschickt. Der Makler leitet den Fall daraufhin an den Versicherer weiter.
Hin und wieder treten Rückfragen des Maklers oder des Versicherers zum Schadenfall auf. Beispielsweise werden Bilder in Farbe gefordert oder ähnliches. Wenn keine Fragen auftreten, beziehungsweise alle Unklarheiten geklärt wurden, wird der geforderte Betrag von der Versicherung reguliert (bezahlt).
An dieser Stelle ist es notwendig, die Regulierungseingänge zu prüfen, und an die Finanzbuchhaltung bzw. die Technik weiterzuleiten. Wird der geforderte Betrag nicht oder nur zum Teil bezahlt, ist eine Umbuchung nötig. Damit alle Versicherungsfälle auch im Nachhinein nachvollziehbar sind, ist es wichtig, alles zu dokumentieren beziehungsweise eine Statistik zu führen.
Besonders wichtig festzuhalten ist:
- der Schadentag
- die Art des Schadens
- das Anwesen
- der Name des Mieters
- der geforderte Betrag
- der regulierte Betrag
Wurden all die genannten Punkte erledigt, ist der Versicherungsfall abgeschlossen.